Pool auswintern: An diese Punkte sollten Sie denken

Jetzt, wo der Sommer und damit die Badesaison im eigenen Garten immer näher rückt, ist es langsam an der Zeit, sich auf die warme Jahreszeit vorzubereiten und den eigenen Pool nach dem Winter wieder fit zu machen. Gerade Poolanfänger wissen oftmals nicht genau, was man hier beachten sollte, daher ist es nicht schlecht eine kleine Checkliste zum Auswintern des Pools im Kopf zu haben.

Ist das Wetter und die Temperatur im frühsommerlichen Bereich angekommen, sollte zuerst die Winterabdeckung des Pools entfernt werden und in einem sauberen und trockenen Zustand für den nächsten Herbst verstaut werden.

Im nächsten Schritt wird das Poolwasser abgelassen. Hierbei sollte man jedoch darauf achten, dass nur Schwimmbadwasser, dessen Entkeimungsmittel auf Chlor basiert, auf dem eigenen Grundstück versickern darf. Sobald sich etwa Kupfersulfat im Wasser befindet, darf dieses nicht mehr so einfach ausgelassen werden. Weiterlesen

Sandfilteranlagen- Diese Varianten gibt es

Die wahrscheinlich beliebteste Möglichkeit, das Badewasser privater Pools zu reinigen und zu filtern, ist die Sandfilteranlage, da diese Anlagen recht günstig in Anschaffung und Unterhalt sind und zu einem sehr guten Reinigungsergebnis führen. Befüllt werden diese Anlagen mit speziellem Filtersand oder dem Glasmaterial AFM, das als Filtermaterial wirkt. Doch beim Kauf einer Sandfilteranlage hat man als Kunde im Fachhandel meist die Wahl zwischen Anlagen mit Oberventil und Anlagen mit Seitenventil. Doch gerade Poolneulinge kennen oftmals nicht den Unterschied zwischen beiden Varianten, was die Entscheidung dann nicht gerade einfacher macht.

Grundsätzlich sind Sandfilteranlagen mit einem Oberventil kleiner als welche mit Seitenventil. Daher wird diese kleinere Variante eher für die Wasserreinigung von Aufstellpools verwendet. Bei den Filtern mit Oberventil gibt es nochmal einen Unterschied. Denn hier gibt es einteilige und mehrteilige Anlagen. Wird der Filterkies gewechselt, muss bei einteiligen Filtern zuerst das Ventil abgeschraubt werden, damit man überhaupt erst an das Filtermaterial rankommen kann. Daher sind diese Varianten recht unpraktisch. Bei mehrteiligen Anlagen kann der Filter ganz leicht in der Mitte auseinander genommen werden, ohne dass man am Ventil oder an den Rohren schrauben muss. Ein Vorteil der einteiligen Anlagen mit Oberventil ist jedoch der um einiges günstigere Preis. Hier liegt es in der Entscheidung des Käufers, ob ihm der Preis oder der praktische Aspekt wichtiger ist. Weiterlesen

Poolwasserpflege- Diese Fachbegriffe sollten Sie kennen

Nicht nur Poolneulinge sind manchmal recht schnell verwirrt, wenn es um bestimmte Fachbegriffe rund um die Poolwasserpflege geht. Denn wer einen eigenen Pool besitzt, wird zwangsläufig mit diesen Begriffen konfrontiert und sollte sie dann auch verstehen, um manche Tipps am besten beherzigen zu können.

Ein häufig verwendeter Begriff im Bereich der Poolwasserpflege ist der Begriff Aktivchlor. Hiermit ist ein Teil des Chlors gemeint, der eine biozide Wirkung hat- abhängig von pH- Wert des Wassers. Als Aktivsauerstoff hingegen wird ein Desinfektionsmittel bezeichnet, das auf Basis von Wasserstoffperoxid wirkt. Dieses Produkt wird gerne für Stoß- und Dauerdesinfektionen verwendet, da es mit allen angebotenen Algiziden kombiniert werden kann. Somit bilden Aktivsauerstoff und Algizide ein perfektes Team, um Pools und Whirlpools hygienisch sauber und desinfiziert zu halten. Weiterlesen

Der Bau des eigenen Pools- Rechtliches und Kosten

Viele Menschen träumen von einem eigenen Pool, der größer und hochwertiger ist als ein einfaches Aufstellbecken aus dem Baumarkt. Da ein solches Projekt mittlerweile nicht mehr nur den Besserverdienern vorbehalten ist, sondern eigene Schwimmbecken schon zu recht erschwinglichen Preisen erhältlich sind, erfüllen sich immer mehr Grundstücksbesitzer diesen Traum. Bevor man dieses Projekt jedoch in Angriff nimmt, sollte man sich fragen, welche Arbeiten man selbst erledigen kann und wozu man sich lieber professionelle Hilfe sucht. Geplant werden sollte der Pool auf jeden Fall von einem Fachmann, diese Pläne umsetzen sollte jemand, der über Erfahrungen im Tief- und gegebenenfalls Betonbau, handwerkliches Geschick und Fertigkeiten im Sanitär- und Elektrobereich verfügt. Da man für manche Arbeiten außerdem bestimmtes Equipment benötigt, sollte man sich bereits während der Planungsphase darüber klar werden, welche Arbeiten man lieber an einen Fachmann übergibt. Weiterlesen

Wartung und Pflege des Pools – Dieses Zubehör ist notwendig

Viele Privatpersonen haben sich mit dem Bau eines eigenen Pools bereits einen Traum erfüllt. Sie wissen jedoch auch, dass ein eigener Pool nicht für nur Spaß und Entspannung sorgt, sondern auch Zeit kostet. Denn wird das Schwimmbad nicht regelmäßig gereinigt, das Wasser aufbereitet und die technischen Elemente gewartet, bilden sich schnell Algen, deren Beseitigung noch mehr Arbeit macht. Deshalb bezieht sich die Poolpflege nicht nur auf die Zeiten, in denen das Schwimmbad genutzt wird. Um die Poolpflege, -Reinigung und -Wartung so einfach wie möglich zu gestalten, sollten einige Zubehörelemente verwendet werden. Weiterlesen

Algen im Pool- So wird Ihr Wasser wieder klar

Manchmal kommt es vor, dass Poolbesitzer in ihrem Schwimmbecken plötzlich Algen vorfinden, die das Wasser grün färben. Hierbei handelt es sich um Grünalgen, die durch Verschmutzungen oder einen falsch eingestellten pH- Wert entstehen können und sich durch eine glitschig- grüne Schicht auf dem Beckenboden und dem Beckenrand äußern.

Zuerst einmal kommt in einem solchen Fall meist die Frage auf, wo die Algen überhaupt herkommen und wie sie entstehen konnten. Für das Algenwachstum sind in erster Linie warme Temperaturen, viel Licht und Phosphate nötig. Im Pool sind Algen eigentlich immer vorhanden- jedoch in so kleinen Mengen, dass sie nicht sichtbar sind und bei der Wasserpflege mit Chlor regelmäßig entfernt werden. Sobald jedoch zu viele Nährstoffe im Wasser enthalten sind, vermehren sich die unbeliebten Pflanzen sehr schnell. Ab einer Wassertemperatur von über 27°C und intensiver Sonneneinstrahlung kommt es dann schnell zu einem explosionsartigen Algenwachstum. Weiterlesen