Ein Schwimmteich mit Fischen?- Diese Arten können Sie verwenden

Viele Besitzer eines eigenen Gartens haben sich mit dem Bau eines Schwimmteichs bereits den Traum von der eigenen Schwimmmöglichkeit in Kombination mit einem optischen Naturhighlight erfüllt. Denn Schwimmteiche sind sehr naturnah, da hier keine Chemikalien verwendet werden und sich der Teich nach dem Vorbild der Natur selbst reinigt.

Wer seinen Schwimmteich noch naturnaher gestalten und in einen besonderen Blickfang im Garten verwandeln will, kann in das Becken auch Fische einsetzen. Hierzu sollte man jedoch auf jeden Fall darauf achten, dass die Wasserqualität ausreichend und der Teich groß genug ist. Sind diese Kriterien erfüllt, wählt man am besten heimische Süßwasserarten wie sie auch in herkömmlichen Teichen zu finden sind. Besser verzichten sollte man jedoch auf exotische Arten oder Salzwasserfische, da sich diese in einem Teich nicht wohlfühlen und nicht lange überleben würden. Auch Speisefische wie Karpfen sollten nicht im Schwimmteich verwendet werden, da sie die Wasserqualität negativ beeinflussen. Auch vom Einsetzen von Raubfischen wie Hechten sollte man absehen, denn diese fressen andere Fischarten auf. Eine Fischart, die sehr gerne in herkömmlichen Teichen verwendet wird sind Kois, jedoch sollten diese nicht im Schwimmteich verwendet werden. Denn sie sind sehr anspruchsvoll in der Haltung, können recht groß werden und fühlen sich nicht wohl wenn sie ihr Schwimmbecken mit Menschen teilen müssen. Weiterlesen

Schützen Sie ihren Pool mit einer Abdeckung

Wer sich einen Pool zulegen will oder diesen bereits hat und nun überlegt, welches Zubehör sinnvoll ist und was man eher nicht braucht, sollte auf keinen Fall auf eine Poolabdeckung verzichten. Denn diese haben mehrere Funktionen und sind wirklich sehr hilfreich. Für nahezu jede Poolform hat der Markt die passende Abdeckung zu bieten, außerdem gibt es auch viele Hersteller die diese Produkte auch individuell anfertigen.

Zunächst einmal sollte man wissen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, je nach Einsatzzweck. Grundsätzlich sorgen die meisten Abdeckungen dafür, dass der Schmutzeinfall durch Laub, Insekten oder Pollen so gering wie möglich gehalten wird und die Reinigungsarbeit dadurch auch möglichst niedrig bleibt.

Durch den geringeren Schmutzeinfall wird außerdem die Filteranlage geschont und es werden nicht so viele Poolchemikalien benötigt, was wiederum die Haut der Badenden schont. Weiterlesen

Nehmen Sie sich mehr Zeit zum Entspannen dank eines Poolroboters

Der eigene Pool im Garten dient für die meisten Besitzer wohl in erster Linie der Entspannung. Doch gleichzeitig bedeutet ein eigenes Schwimmbecken auch häufig viel Arbeit. Denn die elektrischen Zubehörteile müssen nicht nur regelmäßig kontrolliert und gewartet werden, sondern das Becken selbst muss auch regelmäßig gereinigt werden, damit das Wasser sauber bleibt und der Pool auch weiterhin zum Entspannen ohne Algen und Schmutz einlädt.

Doch wer seine Freizeit zuhause lieber badend im Pool als putzend am Pool verbringt, sollte über die Anschaffung eines Poolroboters nachdenken. Diese smarten Geräte erleichtern die Poolreinigung enorm und können, je nach Ausrüstung, das Becken sogar komplett alleine reinigen, was dem Poolbesitzer mehr Freizeit verschafft. Weiterlesen

Salzelektrolyse- die schonende Desinfektionsmethode

Chlor ist das wahrscheinlich beliebteste Produkt zur Desinfektion des Schwimmbadwassers, daher wird dieses Produkt in den meisten öffentlichen Bädern in Form von Gas, Chlordioxid oder Natrium- und Calciumhypochlorit verwendet. Denn Chlor ist günstig, erzielt gute Desinfektionsergebnisse und ist außerdem sehr vielseitig was das Einsatzgebiet betrifft. Im privaten Bereich hingegen sind organische Chlorprodukte beliebter, da sie länger gelagert werden können und relativ einfach und sicher in der Anwendung sind. In organischem Chlor befindet sich jedoch Cyanursäure, deren Entfernung beim Rückspülen nur schlecht gelingt, daher ist auch dies für manche Poolbesitzer keine ideale Lösung.

Aus diesem Grund wird eine andere Desinfektionsmethode immer beliebter: Die Salzelektrolyse. Hier ist die Grundlage für die Wirkung zwar auch Chlor, doch die Chemikalie wird dem Wasser nicht direkt zugegeben. Elektrischer Gleichstrom wird bei der Poolwasseraufbereitung angewandt, um im Wasser aufgelöstes Salz in seine Bestandteile Natrium und Chlorid zu spalten. Weiterlesen

Die richtige Reinigung des Schwimmbeckens- auch im Urlaub

Wer einen eigenen Pool besitzt, weiß wie wichtig die regelmäßige Pflege ist. Doch nicht nur die Wasserpflege ist wichtig, sondern auch die regelmäßige Reinigung des Schwimmbeckens. Mindestens einmal im Jahr sollte das entleerte Becken einer Grundreinigung unterzogen werden, da sich an Boden und Wänden Kalk und Schmutz ansammelt, was Algen- und Bakterienwachstum begünstigt. Meist wird die Grundreinigung des entleerten Beckens im Frühjahr durchgeführt, wenn der Pool sowieso auf die kommende Saison vorbereitet wird. Um die angesammelten Kalk- und Schmutzablagerungen zu entfernen, sollte ein spezieller Poolreiniger mit einer Bürste oder einem Schrubber aufgetragen werden und anschließend mit Wasser abgespült werden.

Doch da sich auch im gefüllten Zustand des Beckens fettige und rußige Verschmutzungen ansammeln können, sollte man den Schmutz auf Höhe des Wasserspiegels mit einem speziellen Beckenrand- Reiniger, der auf einen Vlies aufgetragen wird, entfernen. Das Rückspülen des Filters sorgt für einen gesenkten Wasserspiegel, der sich anbietet, um den Beckenrand zu reinigen. Von der Verwendung herkömmlicher Haushaltsreiniger sollte man absehen, da diese nicht für den Poolgebrauch gemacht sind und zu Trübungen, Schaum und Algenwachstum im Wasser führen können und gleichzeitig auch die Oberfläche des Beckens angreifen können. Weiterlesen

So finden Sie die richtige Sandfilteranlage für den Pool

Wer einen eigenen Pool besitzt oder sich für den Bau eines eigenen Beckens interessiert, weiß wie wichtig ein Filter für Wasserqualität ist. Denn jeglicher Chemieeinsatz ist nutzlos, wenn das Wasser nicht richtig gefiltert wird und im Becken steht. Für diese Aufgabe werden Sandfilteranlagen sehr gerne verwendet, da sie das beste Verhältnis zwischen Kosten, Leistung und Energieverbrauch darstellen. Da es diese Anlagen jedoch in vielen verschiedenen Größen und Varianten gibt, sind sich viele Poolbesitzer unsicher, welcher Sandfilter am besten zum eigenen Pool passt. Um dies herauszufinden, muss zuerst die erforderliche Größe der Anlage bestimmt werden, für die grundsätzlich die Umwälzleistung und die Menge an benötigtem Filtersand wichtig sind.

Die Anlage sollte stark genug sein, um den kompletten Beckeninhalt mindestens sechs Mal am Tag komplett zu filtern. Um die benötigte Förderleistung der Pumpe herauszufinden, kann man den Poolinhalt durch 4 dividieren, um das Ergebnis zu erhalten. Fasst ein Pool also beispielsweise 10.000 Liter, ist das Ergebnis 2.500, was einem Wert von 2,5 m³ entspricht. Weiterlesen