Unterschiedliche Möglichkeiten für eine Pool-Abdeckung

Ein Pool sollte bei Nichtbenutzung nach Möglichkeit immer abgedeckt werden. Eine Abdeckung ist besonders für beheizte Becken sehr wichtig, denn neben einem verminderten Schmutzeintrag kann hierbei auch enorm viel Energie gespart werden. Aus verschiedenen Berechnungen von Experten geht hervor, dass sich der Energierbedarf eines regelmäßig abgedeckten Pools um beachtliche 70% reduzieren lässt. Das Abdecken des Pools vermindert außerdem die Wasserverdunstung und damit gleichzeitig den Verbrauch an Wasserdesinfektionsmitteln, die dem Beckenwasser regelmäßig zugeführt werden müssen.

Bei den handelsüblichen und technisch ausgereiften Pool-Abdeckungen handelt es sich meistens um Rollladenabdeckungen, die sich aus Kunststofflamellen zusammensetzen. Es gibt aber auch spezielle Abdeckungskonstruktionen, die sich etwas mit einem Wintergarten vergleichen lassen. Eine solch komplexe Pool-Abdeckung ist zwar nicht ganz billig, doch der höhere Anschaffungspreis dieser komfortablen Abdeckungsvorrichtungen zahlt sich nicht nur optisch aus.

Für ein hohes Maß an Sicherheit während einer längeren Abwesenheit oder einer Pool-Pause sorgt die sogenannte Sicherheitsabdeckung. Diese setzt sich aus speziellem reißfesten Polyestergewebe und sehr stabilen Leichtmetall-Querstangen zusammen. Die Sicherheitsfunktion liegt darin, dass die Querstangen über das gesamte Becken verlaufen und auf den Beckenrändern aufliegen. Dazugehörige Spanngurte tragen zusätzlich zur Sicherheit bei.

Als alltagsgebräuchliche Abdeckung eignet sich beispielsweise eine einfache nicht wärmeisolierende Folie oder besser noch eine Luftkammerfolienabdeckung. Während eine einfache Folienabdeckung bereits größtenteils die Wasserverdunstung verhindert und vor Schmutzeinträgen schützt, kann mit einer Luftkammerfolienabdeckung zusätzlich die Sonnenenergie genutzt werden. Weiterlesen

Der Kinderpool- Darauf sollten Sie achten

Die meisten Kinder lieben es im Wasser zu spielen und freuen sich vor allem deshalb jedes Jahr wieder auf den Sommer. Doch nicht jeder kann es sich leisten, jeden Tag mit der ganzen Familie ins Freibad zu gehen oder an einen Badesee zu fahren.

Daher lohnt es sich für viele Familien mit Kindern, einen Kinderpool im Garten aufzustellen. Diese können sehr schnell und einfach aufgebaut werden und dann als neues Spielzimmer für die Kinder dienen.

Doch die Auswahl an Kinderpools ist riesig, und oftmals wissen Eltern gar nicht wirklich welches Modell am besten zu ihnen passt.

Grundsätzlich sollte man sich mit der Wahl des richtigen Schwimmbads Zeit lassen und nicht einfach irgendeinen Pool wählen, sondern auch wirklich darauf achten dass der gewählte Pool robust, sicher und für Kinder geeignet ist. Weiterlesen

Der Salzwasserpool- So klappt die Wasserpflege

Mit Salzwasser gefüllte Pools werden immer beliebter und sind mittlerweile in vielen Gärten anzutreffen. Denn diese besondere Poolvariante versprüht sofort ein gewisses Strandfeeling und erinnert an einen Urlaub am Meer.

Allerdings denken auch viele Poolbesitzer, dass Salzwasserpools mit weniger Chemie auskommen und nicht gechlort werden müssen- immerhin befindet sich im Meer ja auch kein Chlor. Doch diese Idee entspricht leider nicht der Realität, da sich in Salzwasserpools sehr wohl Keime und Algen verbreiten können.

Einen Pool mit dem Meer zu vergleichen ist auch sehr schwierig, da der Pool auf wenige Quadratmeter begrenzt ist und die Badegäste und der Schmutz, den sie ins Wasser mitbringen sehr wohl einen Unterschied in der Wasserqualität machen. Gleichzeitig wird das Meer von unendlich vielen Lebewesen bewohnt, die das Wasser ständig in Bewegung halten und sich auch von den Wasserpflanzen ernähren, wodurch die Nährstoffe anders verteilt sind. Weiterlesen

Kois im Teich- Diese Voraussetzungen müssen Sie schaffen

Koiteiche sind in Deutschland in sehr vielen Gärten anzufinden und nach wie vor eine sehr beliebte Möglichkeit, um den Garten zu verschönern und ein optisches Highlight zu setzen. Einige Besitzer züchten die beliebten Zierfische sogar um damit Geld zu verdienen. Doch da diese Tiere sehr anspruchsvoll sind, ist es wichtig genau zu wissen wie man sie halten muss und wie die Umgebung sein muss, damit Kois sich wohlfühlen.

Grundsätzlich sollte man wissen, dass Kois sehr viel Platz brauchen- etwa 1.000 Liter Wasser sollte man pro Tier einplanen. Allerdings leben diese Fische auch gerne mit ihren Artgenossen zusammen, weshalb man immer mehrere Kois halten sollte. Bei einem Schwarm von 20 Kois benötigt man dann somit einen Teich mit mindestens 20.000 Litern Wasser, was so viel ist wie 143 Badewannen. Es wird also deutlich, wie viel Platz man hier einplanen sollte. Zusätzlich ist es außerdem empfehlenswert, ein separates Quarantänebecken zu haben, in das kranke Fische gesetzt werden können bis sie wieder gesund sind. Weiterlesen

Poolwasser: Was die verschiedenen Probleme bedeuten

In einem Schwimmbad ist es nicht immer einfach, die Wasserqualität ständig perfekt zu halten. Ab und zu weist das Badewasser unerwünschte Veränderungen auf, die man natürlich sofort loswerden will. Doch gerade für Laien und Poolanfänger ist es oftmals schwierig, direkt zu erkennen wo das Problem liegt und wie man es am besten lösen kann. Daher ist es hilfreich, über die bekanntesten Probleme Bescheid zu wissen, sodass man in einem solchen Fall schnell handeln kann.
Wenn das Poolwasser sehr stark nach Chlor riecht, ist es naheliegend dass einfach zu viel Chlor ins Wasser gegeben wurde. Allerdings kann der Grund hierfür auch in einer zu schlechten Filterleistung oder einem falsch eingestellten pH- Wert liegen. In diesem Fall sollte man den pH- Wert auf einen Wert zwischen 7,0 und 7,4 einstellen und sich die Sandfilteranlage genauer ansehen beziehungsweise diese rückspülen.
Ist das Wasser braun oder grün gefärbt, kann es viele Ursachen geben. So kann es sein, dass die Filterlaufzeit nicht lange genug eingestellt ist, sich zu wenig Desinfektionsmittel im Pool befindet oder aber der Filter verschmutzt ist und daher nicht mehr richtig reinigen kann. Weiterlesen

Private Schwimmbäder- Diese Rechtsaspekte sollten Sie kennen

Wer einen eigenen Pool besitzt oder den Bau eines Schwimmbads plant, sollte nicht nur über die Wasserpflege Bescheid wissen, sondern auch einige rechtliche Aspekte kennen. Denn bei aller Vorfreude auf das eigene Schwimmbad sollte man nicht vergessen, sich bereits vor Baubeginn über die wichtigsten Dinge zu informieren.

Grundsätzlich sollte man sich darüber im Klaren sein, dass man als Eigentümer eines Schwimmbads auch die Verantwortung für dieses trägt. Das bedeutet, dass man dafür sorgen muss, dass niemand im oder am Pool zu Schaden kommt, während man gleichzeitig die Schuld hat, wenn beispielsweise ein Kind unbefugt das Grundstück betritt und im Wasser verunglückt. Vor allem bei Kindern kann es schnell passieren, dass sie selbst in flachem Wasser ertrinken- Grund genug, lieber zu viele als zu wenig Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, ganz egal ob man selbst Kinder hat oder nicht. Der beste Schutz hierfür ist eine stabile Poolabdeckung, die immer über das Becken gespannt wird wenn niemand den Pool nutzt. Weiterlesen